Über vogelhoch3 für Leichtigkeit im Leben

Privatpersonen, soziale Bildungseinrichtungen sowie Gesundheitsallianzen mittelständischer Firmen finden mit „Vogelhoch 3“ Unterstützung durch Beratung, Training und Moderation. Die beiden Schwerpunkte: Ernährung und Körperalarm halten für mich als staatlich anerkannte Diätassistentin zudem Burnout-Expertin eine enorme Vielfalt von Themen bereit. Im Bereich Bewegung lasse ich mich auf keine Diskussion ein: „Balance Swing™“ ist die schönste Liebeserklärung an den Körper. Lernen aus Erfahrung gepaart mit grenzenloser Neugierde auf die Menschen sowie das Leben ist meine Motivation. Ihnen auf ihrem persönlichen Weg zu helfen und sie weiterzubringen, das ist mein Ziel.

VIELLEICHT SEHEN WIR UNS AN EINEM DIESER TRAINNGSORTE

Montags
18:00 – 21:15 Uhr

VHS Lörrach, Kinderland Lö-Stetten

Dienstags
8:30- 9:30 Uhr                       NEU ab 13.01.2015
Spektrum, Weil am Rhein
19:00 – 20:00 Uhr

Calory Coach, Wehr

Mittwochs
18:20 – 20:30 Uhr

VHS Steinen, Wiesentalhalle Höllstein

Donnerstags
09:15 – 10:15 Uhr

LadiesFirst Fitnessstudio, Weil am Rhein
19:00 – 20:00 Uhr                       NEU ab 08.01.2015
Hauptstr.127b, Schopfheim 1.OG

Freitags
0
9:15 – 10:15 Uhr
VHS Steinen, Wiesentalhalle Höllstein
18:00 – 19:00 Uhr
LadiesFirst Fitnessstudio, Weil am Rhein

Sportnaxht (14)

Betriebliche Gesundheitsförderung

Wir alle verbringen einen großen Teil unserer Zeit an unserem Arbeitsplatz. Was liegt also näher, als dafür zu sorgen, unser Arbeitsumfeld so zu gestalten, dass es für den Erhalt unserer Gesundheit förderlich ist? Viele Firmen haben dies für sich bereits erkannt. Sie haben die Gesundheitsförderung zu einer Managementaufgabe in ihren Betrieben gemacht. Betriebliche Gesundheitsförderung umfasst alle gemeinsamen Maßnahmen von Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Gesellschaft zur Verbesserung von Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz.

Mögliche Präventionsmaßnahmen in Betrieben sind unter anderem:

  • Schaffung von Verpflegungsmöglichkeiten, die den aktuellen
    Ernährungsrichtlinien (DGE) entsprechen
  • die Erhöhung des Stellenwertes des Verpflegungsangebot
  • Information und Motivation zur Reduzierung ungesunder
    Ess- und Trinkgewohnheiten im Betrieb
  • Angebote zur Regeneration und Stärkung des Wohlbefinden
  • Gruppenkurse zur Gewichtsreduktion und Ernährungsberatung

Mögliche Kooperationen zur Umsetzung der Ziele können z.B. sein:

  • Beschäftigtenbefragung
  • Schulen des Küchenpersonals
  • Speisenplananalyse
  • Umstellen des Essensangebotes
  • Beraten – Kantinensituation
  • Optimieren der Essensausgabe
  • Informations- und Motivierungskampagnen
  • evtl. weiterführende Kursangebote zu Gewichtsreduktion / Ernährungsberatung

     Regelmäßiges Balance SwingTM  Training

  • beschleunigt den Stoffwechsel
  • beschleunigt die Fettverbrennung
  • strafft das Bindegewebe
  • stärkt die Muskulatur, Bändern und Sehnen
  • verbesserte die Kondition
  • stärkt das Immunsystem
  • festigt die Knochen und Gelenke
  • kräftigt die Wirbelsäule und Bandscheiben
  • trainiert das Gleichgewicht
  • verbessert die Atmung
  • baut Stress, Verspannungen und Blockaden ab
  • gibt neue Energie und stärkere die Meridian
  • schenkt ein neues Körpergefühl
  • bringt Freude und Leichtigkeit

     

     

    Logo_BalanceSwing_trans

    effektiv wie keine anderes Training!

Collage Balance SwingEinteilung der  BALANCE SWINGTM  Trainingsstunde


























1. Swing In (05 min)
Gewöhnen an das Trampolin, Wirbelsäule ausrichten, Atem spüren, 
Einschwingen, Erwärmen des Herz-Kreislauf-System, 
Ankommen und Einstimmen auf die bevorstehende Balance-Swing Stunde

2. Cardio Swing (10-15 min)
Leichtes Schwingen auf dem Trampolin (ein Fuß behält immer Kontakt zum Trampolin), 
einfache Bewegungen die einige Male wiederholt werden, 
Training für das Herz-Kreislauf-System, Trainieren im mittleren Pulsbereich 

3. Balance Stability (15-20 min)
Stabilisationsübungen auf dem Trampolin 
Gleichgewichttraining und Koordinationsübungen vom Einfachen zum Schweren 
(Arbeiten in verschiedenen Schwierigkeitsstufen)

4. Balance Workout (10-15 min)
Kräftigen verschiedener Muskelgruppen: Bauch, Beine, Po
Stärkung für Wirbelsäule und Bandscheibe

5. Balance Relax (10 min)
Dehn- und Entspannungsübungen auf und mit dem Trampolin, 
Ausklang der Stunde, Dehnen und Entspannen der Muskulatur, 
Entspannen von Geist und Seele, Möglichkeit verschiedener 
Entspannungstechniken oder Traumreisen.

Zum Training bitte mitbringen:
Socken, ein großes Handtuch und ausreichend zu trinken!

Die Beschleunigung und Verdichtung der Arbeitswelt hat ihren Endpunkt noch nicht erreicht. Deshalb gewinnt das Gesundheitsmanagement immer mehr an Bedeutung.
Der Weg von einem erlebten Burnout zurück in den normalen Alltag ist langwierig und anstrengend. Verständnisvolle Hilfe zu finden ist nicht leicht, das weiss ich aus eigener Erfahrung.

Als Stress- und Burnout-Expertin bin ich qualifiziert:

  • Menschen rund um die Themen Stress, Erschöpfung, Burnout
    zu informieren und aufzuklären
  • Menschen zu helfen eine schwere Krise erfolgreich zu meistern
  • Zusammenhänge zu erkennen und Ursachen zu verstehen
  • wichtige Präventivmaßnahmen zu benennen und einzuschätzen
  • optimale und individuelle Präventivkonzepte zu entwickeln
  • Stressbewältigungskonzepte durch Projekte zu fördern / zu unterstützen
  • das richtige Krisenmanagement zu initiieren
  • betroffene Personen bei Ihrem Gesundungsprozess zu begleiten
    und zu unterstützen
  • Vorträge / Vortragsreihe zu Stress und Burnout zu halten
  • Burnout in den Kontext des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu setzen
  • eine berufliche Wiedereingliederung zu unterstützen

Mit einem PC-gestütztes Analysetool und „Stresspilot“ lassen sich die Auswirkung von Stress auf den Körper messen und aufzeigen.


Ausgewogen und vielfältig ernähren
Einerseits fördert eine ausgewogene und gesunde Ernährung das körperliche Befinden.
Andererseits wirkt sich die Nahrung auch auf das psychische und geistige Wohlergehen aus. Erfahren welche Lebensmittel für eine gesunde Ernährung wichtig sind und an welchen Grundprinzipien man sich orientieren kann:

Ernährungsberatung ist ein persönliches Gespräch in dem das Ess- und Trinkverhalten genau analysiert wird. Sie erfolgt manchmal in einem, meist jedoch in mehreren Gesprächen. Ernährungsberatung und Gewichtsreduktion kann auf Wunsch auch als Gruppenkurs stattfinden.

Inhalte einer persönlichen Ernährungsberatung sind u.a.:

  • eine individuelle Zielvereinbarung
  • die Analyse der persönlichen Ess- und Trinkgewohnheiten
  • das Erarbeiten von Ernährungskriterien
  • praktische Informationen

Ziele der Ernährungsberatung sind:

  • den aktuellen Ernährungszustand bewusst machen
  • Motivation und Einsicht zum Einstieg in eine Verhaltensänderung geben
  • individuelle Informationen über ausgewogenes Essen und Trinken bekommen
  • schrittweise neue Ess- und Trinkgewohnheiten sowie
    ein durchdachtes Einkaufen trainieren
  • neue Ess- und Trinkgewohnheiten stabilisieren
  • Motivation und Einsicht zu mehr körperlicher Aktivität erhalte

Ernährungsvortrag ist eine einmalige Veranstaltung zu einem gesundheitsbezogenen Thema mit aktiver Beteiligung der Teilnehmer. In 90 Minuten wird die Thematik informativ dargestellt und mit den Interessierten diskutiert. Je nach Zeitfenster kann der Vortrag wahlweise durch Praxis und Verkösigung untermauert werden.

Themenvorschläge

Power Napping
Energieschlaf für zwischendurch – den (All-)Tag neu starten-

Das Kunststück der Lebensweisheit ist, den Schlaf jeder Art
zur rechten Zeit einzuschieben wissen
.
(Nietzsche, Werke II Morgenröte)

Wenn es stressig ist, wird als Erstes am Schlaf gespart. Dabei ist der richtige Schlafrhythmus so wichtig wie gesunde Ernährung und Sport treiben. Durch einen Power Napping werden Leistungsbereitschaft sowie körperliche und geistige Befindlichkeit gesteigert. Auch das Risiko von Fehlern und Unfällen am Arbeitsplatz sinkt deutlich. Ein Schläfchen als Mittagspause steigert die Lebensqualität, Gelassenheit, Konzentrationsfähigkeit, Kreativität und die Leistungsfähigkeit. Zehn bis 20 Minuten sind genug um vom täglichen Stress abschalten zu können. Die beste Zeit für einen Power Napping ist nach dem Essen zwischen 12 und 14 Uhr. Den Kopf auf die Tischplatte legen oder sich im Bürostuhl zurücklehnen um die Augen kurz schließen. Entscheidend ist nicht das Schlafen selbst, sondern das kurze Wegnicken.
Power Napping ist schnell und leicht erlernbar. In diesem Workshop erfahren Sie welcher Entspannungstyp Sie sind und welches für Sie der schnellste und beste Weg für mehr Vitalität im Alltag ist.

Termine:  20.09.2014 | 25.10.2014 | 29.11.2014
Ort: wird noch bekannt gegeben
Gebühren: 59,50€ inkl. Mwst. und Frühstück, Seminargetränke, Mittagssnack
verbindliche Anmeldung: vogelhoch3@t-online.de