Betriebliche Gesundheitsförderung

Wir alle verbringen einen großen Teil unserer Zeit an unserem Arbeitsplatz. Was liegt also näher, als dafür zu sorgen, unser Arbeitsumfeld so zu gestalten, dass es für den Erhalt unserer Gesundheit förderlich ist? Viele Firmen haben dies für sich bereits erkannt. Sie haben die Gesundheitsförderung zu einer Managementaufgabe in ihren Betrieben gemacht. Betriebliche Gesundheitsförderung umfasst alle gemeinsamen Maßnahmen von Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Gesellschaft zur Verbesserung von Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz.

Mögliche Präventionsmaßnahmen in Betrieben sind unter anderem:

  • Schaffung von Verpflegungsmöglichkeiten, die den aktuellen
    Ernährungsrichtlinien (DGE) entsprechen
  • die Erhöhung des Stellenwertes des Verpflegungsangebot
  • Information und Motivation zur Reduzierung ungesunder
    Ess- und Trinkgewohnheiten im Betrieb
  • Angebote zur Regeneration und Stärkung des Wohlbefinden
  • Gruppenkurse zur Gewichtsreduktion und Ernährungsberatung

Mögliche Kooperationen zur Umsetzung der Ziele können z.B. sein:

  • Beschäftigtenbefragung
  • Schulen des Küchenpersonals
  • Speisenplananalyse
  • Umstellen des Essensangebotes
  • Beraten – Kantinensituation
  • Optimieren der Essensausgabe
  • Informations- und Motivierungskampagnen
  • evtl. weiterführende Kursangebote zu Gewichtsreduktion / Ernährungsberatung

Die Beschleunigung und Verdichtung der Arbeitswelt hat ihren Endpunkt noch nicht erreicht. Deshalb gewinnt das Gesundheitsmanagement immer mehr an Bedeutung.
Der Weg von einem erlebten Burnout zurück in den normalen Alltag ist langwierig und anstrengend. Verständnisvolle Hilfe zu finden ist nicht leicht, das weiss ich aus eigener Erfahrung.

Als Stress- und Burnout-Expertin bin ich qualifiziert:

  • Menschen rund um die Themen Stress, Erschöpfung, Burnout
    zu informieren und aufzuklären
  • Menschen zu helfen eine schwere Krise erfolgreich zu meistern
  • Zusammenhänge zu erkennen und Ursachen zu verstehen
  • wichtige Präventivmaßnahmen zu benennen und einzuschätzen
  • optimale und individuelle Präventivkonzepte zu entwickeln
  • Stressbewältigungskonzepte durch Projekte zu fördern / zu unterstützen
  • das richtige Krisenmanagement zu initiieren
  • betroffene Personen bei Ihrem Gesundungsprozess zu begleiten
    und zu unterstützen
  • Vorträge / Vortragsreihe zu Stress und Burnout zu halten
  • Burnout in den Kontext des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu setzen
  • eine berufliche Wiedereingliederung zu unterstützen

Mit einem PC-gestütztes Analysetool und „Stresspilot“ lassen sich die Auswirkung von Stress auf den Körper messen und aufzeigen.


Ausgewogen und vielfältig ernähren
Einerseits fördert eine ausgewogene und gesunde Ernährung das körperliche Befinden.
Andererseits wirkt sich die Nahrung auch auf das psychische und geistige Wohlergehen aus. Erfahren welche Lebensmittel für eine gesunde Ernährung wichtig sind und an welchen Grundprinzipien man sich orientieren kann:

Ernährungsberatung ist ein persönliches Gespräch in dem das Ess- und Trinkverhalten genau analysiert wird. Sie erfolgt manchmal in einem, meist jedoch in mehreren Gesprächen. Ernährungsberatung und Gewichtsreduktion kann auf Wunsch auch als Gruppenkurs stattfinden.

Inhalte einer persönlichen Ernährungsberatung sind u.a.:

  • eine individuelle Zielvereinbarung
  • die Analyse der persönlichen Ess- und Trinkgewohnheiten
  • das Erarbeiten von Ernährungskriterien
  • praktische Informationen

Ziele der Ernährungsberatung sind:

  • den aktuellen Ernährungszustand bewusst machen
  • Motivation und Einsicht zum Einstieg in eine Verhaltensänderung geben
  • individuelle Informationen über ausgewogenes Essen und Trinken bekommen
  • schrittweise neue Ess- und Trinkgewohnheiten sowie
    ein durchdachtes Einkaufen trainieren
  • neue Ess- und Trinkgewohnheiten stabilisieren
  • Motivation und Einsicht zu mehr körperlicher Aktivität erhalte

Ernährungsvortrag ist eine einmalige Veranstaltung zu einem gesundheitsbezogenen Thema mit aktiver Beteiligung der Teilnehmer. In 90 Minuten wird die Thematik informativ dargestellt und mit den Interessierten diskutiert. Je nach Zeitfenster kann der Vortrag wahlweise durch Praxis und Verkösigung untermauert werden.

Themenvorschläge