Psyche und Gesundheit hängen eng zusammen. Der Alltag fordert größtmögliche Flexibilität, Bereitschaft für Mehrleistungen, höhere Geschwindigkeit und Multitasking. Belastungen bei der Arbeit und zu Hause können auch körperliche Symptome auslösen oder verstärken. Nicht allen Betroffenen fällt es leicht, zu akzeptieren, dass körperliche Symptome seelische Ursachen haben können. Auslöser dafür können sein:
- steigende Arbeitsbelastung
- Mobbing am Arbeitsplatz
- soziale Isolation
- Beziehungsprobleme
- Überforderung mit den Kindern
Eine gute Möglichkeit, um die eigene Lebenssituation genauer anzusehen, eventuelle Belastungsfaktoren anzusprechen und gemeinsam zu analysieren bietet die individuelle Beratung. Natürlich braucht es ein Stück Mut, solche Themen anzusprechen. Es manchmal schwierig, das passende Angebot zu finden bzw. gibt es auch Hemmschwellen, es in Anspruch zu nehmen. Doch der erste Schritt zu mehr seelischem Wohlbefinden kann darin liegen, Hilfe anzunehmen.
Mögliche körperliche Anzeichen, wenn die Psyche überlastet ist:
- unerklärliche Schwindel- und Schwächegefühleständige Müdigkeit
- Energielosigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten
- Schlafstörungen, die schon länger andauern
- immer wieder auftauchende Kopf- und Bauchschmerzen
- Infektionen, die ungewöhnlich lange zum Abheilen brauchen oder kurz hintereinander immer wieder – auch in verschiedenen Körperregionen – auftreten
Sie sind mit Ihrem Latein am Ende? Dann vertrauen Sie sich mir an!