Einweichen
Die Buchweizenkörnchen in das Glas schütten und mit reichlich Wasser auffüllen. Deckel festschrauben und das Glas schwenken, damit sich kleine Schmutzpartikel lösen. Lassen Sie das Glas ein paar Minuten stehen, damit die Partikel nach oben schweben können.
Das Wasser abgießen. Anschließend etwa die 3-fache Menge Wasser (im Verhältnis zu den Körnchen) auffüllen. Das Glas an einen dunklen Ort stellen. Lassen Sie den Buchweizen 2 Stunden quellen und weichen.
Keimen & Spülen
Nach 2 Stunden wird das Wasser abgegossen. Frisch gequollener Buchweizen sondert viel Schleim ab – doch mit jedem Spülgang wird’s weniger. Spülen Sie noch einmal mit frischen Wasser nach, dann das Glas schwenken und das Wasser abgießen.
Stellen Sie das Glas gekippt auf das Abtropfgestell an einen lichten Ort (kein Sonnen-, aber indirektes Licht). Spülen Sie den Buchweizen 2 mal täglich. Im Sommer, wenn es sehr heiß ist, kann er auch eine 3.Spülung vertragen. Das Spülen versorgt ihn mit Feuchtigkeit und Kühlung.
Ernten
Wenn die Sprossen auf die gewünschte Größe herangewachsen sind, werden sie ein letztes Mal gespült und abgegossen.
Für Cracker, Kuchen und Brote verwende ich gerne 2 bis 3 Tage alte Keimlinge. Für den Salat oder für das Müsli dürfen sie größer und 4 Tage alt sein. Im Kühlschrank lagern sie bei mir maximal 2 Tage in einem offenen Gefäß und werden dann 1 mal täglich gespült.